• Aktuelles
  • Über uns
  • Weltweit
  • Missionsprojekte
  • Begegnung
  • Berufung
  • Downloads & Links
  • Kontakt
  • de en es
    Doris Lemberg-Hinsenhofen: "X / lost" (Foto: Karin Hattenkerl)

    "X / lost": Installation von Doris Lemberg-Hinsenhofen

    Kunst...

    Doris Lemberg-Linsenhofen schreibt über ihre Installation:

    In meiner Malerei arbeite ich gerne mit Fundstücken und symbolhaften Materialien wie Erde, Sand, Asche. Handschrift, als persönliche und unverwechselbare Ausdrucksmöglichkeit des Menschen, ist ein weiterer Bestandteil meiner Arbeit. Für den Garten der Stille habe ich einen Abdruck der Arbeiten X und lost zur Verfügung gestellt, die in direktem Bezug zueinander stehen, zeigen sie doch, wie zwei Seiten einer Medaille, die Grundfesten unserer Gesellschaft: auf der einen Seite das christliche Fundament mit den 10 Geboten – auf der anderen Seite das rechtliche Fundament mit dem Grundgesetz, Artikel 3.


    X

    150 x 50 cm Pigment, Acryl, Sand, Plexiglas und Dokumente auf Leinwand
    Entstanden 2014/15 als Beitrag zum Thema Utopie arbeite ich mich hier an Wunsch und Wirklichkeit ab.
    Die 10 Gebote als Basis der christlichen Ethik und des menschlichen Zusammenlebens.
    X = 10, eine universelle Zahl steht für die Gesetze der Menschlichkeit, die so oft gebrochen werden... eine Utopie?


    lost

    2015
    150 x 50 cm Pigment, Acryl, Sand, Dokumente, Handschriften auf Leinwand
    Die Arbeit lost ist entstanden im Herbst 2015, während des Höhepunktes der Flüchtlingsbewegungen aus Syrien und dem Irak. Ich habe 99 Menschen darum gebeten, ihren Heimatort in ihrer Sprache, mit ihrer Schrift auf ein fertig vorbereitetes Bild zu schreiben.
    Eine höchst emotionale Angelegenheit, sowohl für mich, als auch für die Mitwirkenden; manche Menschen schrieben schnell und zügig den Namen des Heimatortes, andere zeigten Fotos und erzählten ihre Geschichte, während im TV über CNN die Bombardierung ihrer Heimatorte flimmerte.

    Doris Lemberg-Hinsenhofen: "X / lost" (Foto: Karin Hattenkerl)

    ... und Bibel: Fenster in eine andere Welt

    X.
    Das Unbekannte.
    Die Leerstelle. Der Platzhalter. Das Beliebige, XY.
    X. Eine Koordinate. Und Y die andere.

    Hier aber nicht. Oder doch?
    X ist die Waagerechte.
    X ist die Zehn.
    Zehn: Gebote. Weisungen. Für Menschenleben.
    'Waagrecht' – die Koordinate für menschliches Zusammenleben.

    Das 'Y', die Senkrechte, wäre hier dann die I. Sie ist im Originalbild durchsichtig, aus Acrylglas: ein Fenster in eine andere Wirklichkeit. Gott. Der, der seinem Volk die Zehn Gebote gab. Weil er es aus Sklaverei und Unterjochung befreit hat. Und will, dass es frei bleibt.

    Das übliche "Du sollst" der Gebote in den Bibelübersetzungen könnte man ebenso gut wiedergeben mit: "Du wirst". Du "wirst" diese Gebote halten. Freiwillig, aus eigenem Antrieb. Weil du selbst erfahren hast, wie Gott dich befreit (hat). Weil sie deine Freiheit bedeuten, ein gutes Zusammenleben, die Beziehung zu Gott.

    "Du wirst" also ...
    Aber: Werden wir??

    Ja, wir werden: Das Grundgesetz entstand aus dem Grauen des 2. Weltkrieges und gegen die menschenverachtende Ideologie der Nazis, als Selbstverpflichtung: Nie wieder... Die Erklärung der Menschenrechte aus der Einsicht, dass die Würde des Menschen gerade nicht unantastbar ist. Sie ist im Gegenteil sehr antastbar. Sie wurde und wird angetastet, immer schon, heute noch. Jeden Tag, jede Stunde. Millionenfach.

    Wir sind frei, uns zu entscheiden. "Werden wir"? Oder "werden wir" nicht?
    In letzterem Fall – bleibt Frieden eine Utopie: Wunschtraum. Zukunft. Woanders. In einer idealen (oder zumindest anderen...) Welt.

    Aber wenn es nach Gott ginge, könnten wir Frieden haben: durch seine Gebote.
    Und wie anders sähe diese Welt dann aus....

    Bilder hinter dem Bild

    Doris Lemberg-Hinsenhofen hat dem Zentrum auf dem Kupferberg freundlicherweise die Originalgemälde zur Stele im Garten der Stille als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Diese können während der Öffnungszeiten des Foyer Kupferberg dort gerne besichtigt werden.

    Es gibt nämlich noch jede Menge Bilder hinter dem Bild zu entdecken – viele kleine Details, die es sich zu betrachten lohnt.
    Hier ein paar Kostproben davon: