
Ausstellende Künstlerinnen im "Garten der Stille Kupferberg"
Heike Flörkemeier
1962 geboren in Detmold
1991 – 1997 Ausbildung zur Kunsttherapeutin am Fritz-Perls-Institut
1919 – 2005 Atelierunterricht (Freie Malerei) bei Pavel Richtr
2017 – 2019 Atelierunterricht (Freie Malerei) bei Pavel Richtr
2010 Kunst und Designpreis (Förderpreis)
2015 Kulturpreis des Landesverband Lippe (Sonderpreis)
Christa Fuhrmann
1998 Studien der Textilgestaltung an der Uni Paderborn
Ausstellungen (Auswahl)
seit 2006 Teilnahme an den Offenen Ateliers Paderborn
2023 „Stofflichkeiten" Das Fachwerk, Bad Salzuflen (E) | „Fadengaenge" Solarhaus, Taipeh (Taiwan) (E)
2022 ESPRITS PAPIER 'l´art hybride´ Saint-Omer, (Frankreich) | „pickArt´s Tierleben" Detmold, Gruppe pickArt e.V.
2021 Paderborner Kultursommer – Symposium der Kunstschaffenden | „Spektrum II" Detmold | „subcutan" Detmold, Gruppe pickArt e.V.
2020 Offene Ateliers Lippe | "Lieblingsstück" Forum Junger Künstler, Schloss Neuhaus | „den ganzen Himmel" Detmold, Gruppe pickArt e.V.
2019 "Alte Schachteln" Forum Junger Künstler, Schloss Neuhaus | "Kunst trifft Garten" | Werbegemeinschaft Paderborn | "Ansichtssache III" Forum Junger Künstler, Schloss Neuhaus (E) | Werkschau im Historischen Rathaus in Dringenberg (E)
2018, 2019 Hedera & Bux Gartentage Schloss Neuhaus
2017 „Kunst trifft Garten" Kunstverein Paderborn
2014 „Einfach Papier" Optik&Mode Walter in Bad Lippspringe (E)
2007, 2009, 2015, 2019 Paderborner Wintersalon
2011 Galerie im Rathaus des Kunstkreises Porta Westfalica (E)
2010 Galerie Raumstation bei den Bielefelder Nachtansichten
2009 frauenkunstforum – owl e.V. in der MedienGalerie Berlin | frauenkunstforum – owl e.V. im WDR Studio Bielefeld | Galerie Hilker, Horn-Bad Meinberg (E)
2008 Aktion „ROSAROT" bei den Schloß Neuhauser Gartentage | Werkstattgalerie Tam Uekermann, Köln (E) | Keramikatelier Koslitz, Hohen Neuendorf (E)
Anja Kracht
1965 geboren in Lemgo
1985 – 1989 Kunst / Psychologie, OS Bielefeld
1989 – 1992 Ausbildung zur Keramikerin, J. Gerber-Albrecht, Dörentrup
1993 – 1996 Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen
1995 Studienaufenthalt I.S.I.A., Faenza / Italien
seit 1997 eigenes Atelier in Lemgo
seit 1995 Beteiligung an Ausstellungen und Wettbewerben | Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen
2002 Teilnahme am internationalen Künstlersymposium „Keramik", Osterholz Scharmbeck
2005 Teilnahme am internationalen Künstlersymposium „Brückenschlag zwischen Kunst und Technik", Höhr-Grenzhausen
seit 2004 Mitglied der Künstlerinnen-Gruppe „pickArt"
seit 2019 Mitglied im Lippischen Künstlerbund
2011 Arbeiten im öffentlichen Raum, „Die Eroberer" und „Ausblick" | Horn (Skulpturenweg)
2021 gefördertes Projekt im öffentlichen Raum (Schlosspark Lemgo Brake) „150 Boote - enter"
2021/22 gefördertes Projekt „Tiere subkutan"
Doris Lemberg Hinsenhofen
Ab 1977 Arbeiten und Lernen bei dem Bildhauer Josef Rikus in Paderborn.
Freie Arbeiten in Holz, Sandstein, Schiefer, danach 2-jährige Tätigkeit bei Firma Ochsenfahrt, Paderborn. Schwerpunkt: Wandrestaurierungen.
Seit 1985 Teilnahme an diversen Workshops Malerei / Bildhauerei / Aktzeichnen / Aktmodellieren
Seit 2009 Teilnahme bei den „offenen Ateliers Lippe"
Mitgliedschaften: Künstlerinnenforum OWL | Gründungsmitglied Produzentengalerie 13.14 in Detmold | Künstlerinnengruppe pickArt
Ausstellungen: Regelmäßige Teilnahme an den Gemeinschaftsausstellungen der
„Offenen Ateliers in Lippe" | Künstlerinnenforum OWL | 13.14 Produzentengalerie Detmold | Künstlerinnengruppe pickArt
Diverse Einzelausstellungen: Forum Junge Kunst, Paderborn, Schloss Neuhaus | Kunstforum Kork | Kunstwerkskammer Bielefeld | leer.raum.kirche, Detmold | Kreishaus Detmold | Einzelausstellungen in Höxter, Hardehausen, Bielefeld
Auszeichnungen: Kunstpreis 2015 / Experiment Rose / Lippebox
Doris Lemberg-Hinsenhofen arbeitet kleinformatig mit Pigment auf Leinwand.
Sie konzipiert neben Einzelarbeiten gerne Langzeitprojekte, in denen sie Menschen bittet, zu einem Thema Stellung zu nehmen.
Beispiel: die Installation flüchtig, die seit ihrer Entstehung 2015 bei jeder Ausstellung wächst, da sich Besucher während der Ausstellung auf einem vorbereiteten Segel mit ihrer Fluchtgeschichte beteiligen können.
Weitere Langzeitprojekte sind Kooordinaten / Bilder mit mitgebrachten Erd- und Sandproben aus allen Erdteilen, den ganzen Himmel / Texte von Frauen zum Thema, übermalt und als Buch präsentiert, humanitas / Texte zum Thema gesammelt in Klöstern und Glaubensgemeinschaften, kombiniert mit einer Gabe aus den Häusern, mit Bezug zum Thema in jeweils einem Bild verarbeitet.
Monika Möller
geb. in Rietberg
lebt und arbeitet in Detmold in den Bereichen Bildhauerei/ Installation
Ausbildung zur Holzbildhauerin
Assistenz Beat Kohlbrenner CH
verschiedene Werke im öffentlichen Raum
zahlreiche Ausstellungen
Der Kokon ist ein Projekt von Monika Möller, das seit 2014 bereits mehrere Male an verschiedenen Orten und in verschiedenen Ausführungen ausgestellt wurde.
2014 Hangar 21, ISFF
2015 Christuskirche, Detmold
2016 Galerie pickArt, Detmold
2017 Landesgartenschau Bad Lippspringe
2018 Klosterfestival, Marienmünster und Detmold
2019 Kreishaus Gütersloh, Ankauf
2020 Detmolder Kunstnacht, mobile Kunstaktion